BEGEGNUNGSSTÄTTE

"Phoenix-OASE"

Orientieren I Austauschen I Selbstbestimmen I Erleben

Zugspitzstraße 4; 85354 Freising

Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag von 09:30 - 15:30 Uhr

Kontakt: 08161 148872 (Dienstag - Freitag von 09:00 - 16:00 Uhr)
Mail: info@phoenix-freising.de

Unterstützung, wenn sie gebraucht wird

Bleibende Beeinträchtigungen und körperliche Einschränkungen nach einem Schlaganfall oder hypoxischer Hirnschädigung, können trotz hervorragender medizinischer Versorgung und REHA-Maßnahmen nicht immer verhindert werden.

Solch ein traumatisches Geschehen ist häufig mit einem existentiellen Einschnitt auch für alle Angehörigen verbunden. Die Belastung innerhalb der Familie wird zusätzlich durch die Organisation notwendiger Therapien belastet und beeinträchtigt das gesamte Miteinander, das eigentlich Stütze und Halt geben soll.

Erfahrungen im Verein Phoenix Freising e.V. zeigen, dass sich viele betroffene Familien in der weiteren Versorgung alleingelassen fühlen. Häufig erhalten sie die Empfehlung einen Platz in der stationären Altenhilfe zu suchen. In Freising und im Landkreis Freising gab es bisher keine andere Möglichkeit.

Die Begegnungsstätte "Phoenix-OASE" wirkt dieser Situation entgegen. Sie schafft Entlastung für die ganze Familie sowie für Stadt und Landkreis Freising.

Die Begnungsstätte "Phoenix-OASE" unterstützt

  • Betroffene und ihre Familien.
  • eine schleichende soziale Isolierung zu vermeiden.
  • physische und psychische Ressourcen zu erhalten.
  • Tagesstrukturen für das Sicherheitserleben und Basis für Entwicklung zu schaffen.
  • die gewohnte, häusliche Umgebung und das sozialen Umfeld zu erhalten.

Die Begnungsstätte "Phoenix-OASE"
trägt dazu bei,

  • krisenhafte Familiensituationen in Freising und seinem Umland zu entlasten.
  • Plätze in der stationären Altenhilfe für Senioren zu erhalten.
  • den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft zu stärken.

Das Konzept

Es zählt, sich verstanden zu fühlen. Ein wertschätzendes Miteinander zu erleben. Geborgenheit und Austausch zu erfahren.

Die Zielgruppe

Wir unterstützen Menschen nach einem Schlaganfall oder einem ähnlichem Ereignis mit körperlichen und/ oder kognitiven Einschränkungen. Die Beeinträchtigungen können ganz unterschiedlich ausfallen: Sowohl Bewegung, als das Denken, Planen oder Handeln als auch das Sprechen und Wortverstehen u.v.m. können betroffen sein.

Öffnungszeiten: 09:30 – 15:30 Uhr von Montag bis Freitag

Kapazität: Bis zu 10 Plätze

Unser Angebot

Wir begleiten und bieten Unterstützung im Alltag mit entwicklungsorientierter Ausrichtung:

  • Stärkung der Wahrnehmung zur eigenen Person, zum eigenen Körper und zur sozialen Umwelt
  • Wahrnehmung des subjektiven Erlebens und Empfindens
  • Anpassungen an individuelle Bedürfnisse der Betroffenen

Unabhängig von dem gegenwärtigen körperlichen, physischen und kognitiven Zustand werden Angebote rund um das tägliche Leben so gestaltet, dass ein „Begreifen“ möglich und Entwicklung unterstützt wird.

Die Schwere der Beeinträchtigung, erforderliche Hilfestellung und / oder pflegerische Notwendigkeiten sind keine Hindernisse.

Unser Personal

Um eine fachgerechte Unterstützung bieten zu können, arbeiten wir mit ausgebildetem Personal:

  • Pflegefachkräfte mit Zusatzausbildung in der Wahrnehmungsförderung sowie Erfahrung in der Versorgung von Menschen nach einem Schlaganfall
  • Angelernte Hilfskräfte
  • Angeleitete ehrenamtliche Helfer:innen

Dies ermöglicht bei Bedarf professionelle Hilfestellungen, z.B. bei der Nahrungsaufnahme, Mobilität und Toilettenbegleitung.

Tagesstruktur

Die Tagesstruktur bietet Orientierung und ermöglicht ein sich einlassen auf das was kommt.

Berücksichtigt in der Planung werden:

  • Bedürfnisse, Wünsche und Anliegen
  • Wechsel von lebenspraktischen Fähigkeiten, aktiver Konzentration, passiven dabei sein, aktive Entspannung, Ruhen je nach Bedarf uvm.
  • individuelle Einschränkungen

Die Angebote finden sowohl in Gruppen als auch in Einzelbetreuung statt und folgen einem auf den persönlichen Bedarf abgestimmten Tagesplan.

Ihre Unterstützung für das Projekt

Um unser Engagment weiter auf- und auszubauen, benötigen wir:

  • Patenschaften
  • Spenden jeglicher Art

Da Stadt und Land einen großen Aufgabenbereich zu bewältigen haben, ist

  • bürgerschaftliches Engagement wichtig und unverzichtbar.
  • ehrenamtliches Engagement unterstützend für die Kommunen.

Gemeinsam können wir viel bewegen!